chronological framework, prestige goods, import, ninth century, Carpathian Basin
The medium-term strategic plan of the Institute of Archaeology of the Research Centre for the Humanities of the Hungarian Academy of Sciences and its scientific activity in 2016 and 2017 Elek Benkő – Gergely Csiky – Beatrix Darázsy – Gyöngyi Kovács – Gabriella Kulcsár – Balázs Gusztáv Mende – Krisztián Oross – László Sópajti-Tóth – Tivadar Vida
|
How long indeed was the ninth century AD in the Carpathian Basin and the adjacent territories? Consclusions of a conference Miklós Takács
ZusammenfassungDieser kurze Beitrag fasst die Hauptthemen der Konferenz How long was the ninth century AD in the Carpathian Basin? New Data – New Approaches zusammen. Die Konferenz wurde vom Archäologischen Institut, Forschungszentrums für Humanwissenschaften der Ungarischen Akademie der Wissenschaften organisiert und fand am 8.–9. Dezember 2015 im Jakobiner-Saal statt. |
Chronology and periodisation of imports of Carolingian military equipment in the Carpathian Basin between the eighth and the tenth centuries Zbigniew Robak
ZusammenfassungIn diesem Beitrag soll eine vorgeschlagene Periodisierung der karolingischen Importe (ca. 750–910) in bestimmten Regionen Mittel- und Südeuropas mit besonderer Berücksichtigung vom Karpatenbecken behandelt werde. Die Annahme beruht darauf, dass die Mode, Tracht und Waffen der West- und Südwestslawen (insbesondere bei den seit dem Ende des 8. Jahrhunderts unter dem karolingischen Einfluss lebenden Gruppen des Karpatenbeckens) ähnlichen Veränderungen unterworfen waren wie im karolingischen Reich. Das Hauptproblem ist, die genauen Anfänge dieses Prozesses als Grundlage für eine weitere Synchronisation festzustellen. Anhand der typologischen und chronologischen Analyse der karolingischen Importe aus dem behandelten Raum konnten vier Phasen mit territorialer Dimension abgetrennt werden. Der Vergleich der karolingischen Fundhorizonte mit den historischen Ereignissen führte zu einigen interessanten Ergebnissen. Dies erlaubt, bestimmte Phänomene in der materiellen Hinterlassenschaft dieser Gebiete mit den politischen und militärischen Aktionen der Franken in Mitteleuropa in der karolingischen Epoche aufeinander abzustimmen. |
Zwei Kirchen aus dem 9. Jahrhundert in Lobor und ihr Inventar Krešimir Filipec
AbstractWith its church dedicated to the Blessed Virgin Mary, the settlement of Lobor was one of the most important ecclesiastic and political centres of Pannonia between the ninth and eleventh centuries. An early Christian church was erected in the later fifth or early sixth century in the hilltop settlement. The pre-Romanesque (ninth century), Romanesque (twelfth–thirteenth centuries) and the Gothic church (fourteenth–fifteenth centuries) that was finally rebuilt in the Baroque style was built over this early church. The excavations in the area brought to light numerous earlier carved stone relics originating from the interior of the pre-Romanesque church that had been incorporated into the later church’s walls. The fragments do not all date from the same period: the stylistic traits indicate that pre-Romanesque and early Romanesque remains are both represented, although it is possible that the differences can be attributed to the re-use and re-carving of the abundant marble fragments by the masons working on the church. |
Methodological approaches to the archaeology on ninth–tenth-century sites in Hungary. The current state of research Szabina Merva
ZusammenfassungIm Mittelpunkt des Beitrags steht eine Überprüfung des Konzepts des 9. und 10. Jahrhunderts in der archäologischen Forschung von Ungarn. Es wird die theoretische „Umgangsperiode“ aus der Perspektive der Archäologie des 10. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Keramik- und Siedlungsforschung behandelt. Das Thema deckt die Chronologie des Zeitraums und die Interpretation der archäologischen Zeugnisse aus verschiedenen Forschungsansätzen ab und weist auf die aktuellen, den typ ischen Datierungsverfahren zugrunde liegenden Überlegungen hin. Die Studie befasst sich zudem mit der Frage der kulturellen Kontinuität und Adaptation in der Töpferkunst und schließlich mit den aktuellen wissenschaftlichen Datierungsmethoden der behandelten Funde. |