• Gyula László: Das awarenzeitliche Gräberfeld in Csákberény-Orondpuszta; mit Beiträgen von
      Gergely Csiky, Kinga Éry, Gábor Fancsalszky, Gyula Fülöp, Adrien Pásztor, Zsófia Rácz, József
      Szentpéteri, Tivadar Vida, István Vörös ; im Zusammenarbeit mit István Koncz, Péter Skriba,
      Gergely Szenthe ; Redaktion József Szentpéteri.
      Budapest : Magyar Nemzeti Múzeum, MTA BTK Régészeti Intézet, 2015.
      413 p. : ill. ; 29 cm.
      (Monumenta Avarorum archaeologica, ISSN 1219-2813 ; 11)
      ISBN 978-963-416-020-5
    • INHALT
    • MONUMENTA AVARORUM ARCHAEOLOGICA 1994–2015.
      Eine Bilanz (Éva Garam – Tivadar Vida)

      Pages: 9–10
    • VORWORT DES REDAKTEURS (József Szentpéteri)
      Page: 11
    • EINLEITUNG DES AUSGRÄBERS (Gyula László)
      Page: 13
    • I. FUNDORT UND GRABUNGSGESCHICHTE
      1. ARCHÄOLOGISCHE FUNDORTE IN CSÁKBERÉNY (Gyula Fülöp)
      2. GRABUNGSGESCHICHTLICHE BEMERKUNGEN UND ANALYSE DES GRÄBERFELDES (Gyula László)
      Grabungstagebuch
      Aufarbeitungsmethode
      Untersuchung der Gräberfeldkarte
      Folgerungen
      Über die Chronologie
      3. DIE FREILEGUNG DES FUNDORTES (József Szentpéteri)
      Die Entdeckung des Graberfeldes und die Anfange der Freilegung (vom Sommer 1935 bis Frühherbst 1938)
      Gyula Lászlós Beitritt zu den Ausgrabungen von Csákberény (23. August 1938 bis 21. September 1939)
      4. DER FUNDORT IN DER FACHLITERATUR DER VÖLKERWANDERUNGSZEIT (József Szentpéteri)
      Die Mitteilungen des Ausgrabers Gyula László und der Zeitgenossen (1939–1980)
      Absicht der Aufarbeitung des Fundortes von Gyula László nach seiner Verabschiedung in den Ruhestand (1981–1998)
      Die Aufarbeitung der Grabungsdokumentation und der handschriftlichen Hinterlassenschaft Gyula Lászlós (1998–2015)
      Csákberény- der unbekannte bekannte Fundort
      Pages: 15–49
    • II. BESCHREIBUNG DER GRÄBER
      Funde aus Csákberény im Ungarischen Nationalmuseum (von Gergely Csiky, Adrien Pásztor, Péter Skriba, Gergely Szenthe und József Szentpéteri)

      Pages: 50–98
    • III. BESTATTUNGSSITTEN
      1. GRABGRUBE (Gyula Fülöp)
      Orientierung
      Grabtiefe
      Grabgrube, Sarg, Grabaufbau
      Speise- und Getränkebeigaben
      Gestörte Gräber
      Beigabenlose Gräber
      2. PFERDE - UND REITERBESTATTUNGEN (István Vörös)
      Grabmaße von Pferd- und Reitergräbern
      Position von Pferd und Mensch
      „Symbolische" Reitergräber
      Formen der Pferdebestattungen
      Bestattungsritus
      3. SPEISEGABEN, OPFERTIERE (István Vörös)
      Liste der Speisebeigaben
      Die Arten der Speisegaben
      Die Verteilung der Speisegaben nach Geschlechtern
      Opfertiere
      Zoologische Charakterisierung der Tiere
      Die Rolle und Nutzung der Tiere, die Verwendung ihrer Körperteile
      Katalog der Tierknochen und des Pferdegeschirrs

      Pages: 99–118
    • IV. SCHMUCK UND TRACHTGEGENSTÄNDE
      1. KOPF - UND ARMSCHMUCK (Adrien Pásztor)
      Ohrringe
      Perlen
      Silbertube
      Armringe
      Fingerringe
      2. BEKLEIDUNGSVERSCHLUSS (Tivadar Vida)
      Scheibenfibel
      Römische Fibeln
      Stylusnadel (Adrien Pásztor)
      3. GÜRTELGEHÄNGE DER FRAUEN UND IHR ZUBEHÖR (Tivadar Vida)
      Gürtelgehänge
      Prunkgehänge
      Gehänge zur Befestigung von Gegenständen, Kette
      Holzdosen, Amulettkapseln
      4. GÜRTEL, GÜRTELBESCHLÄGE (Gábor Fancsalszky)
      Statistische Untersuchungen
      Formenkundliche Untersuchungen
      Schnallen
      Eisenschnallen
      Bronzeschnallen
      Norditalische Schnallen
      Byzantinische Schnallen
      Awarische Schnallen
      Schnalle vom Typ Neustrasien (Tivadar Vida)
      Chronologie
      Riemenzunge, Gürtelbeschläge
      Frühawarische Phase I (568? – ca. 630)
      Schild- und Doppelschildbeschläge
      Pseudoschnallen
      Rosetten
      Beschläge Typ Martinovka
      Maskenbeschläge
      Riemenzungen mit Medaillon
      Tauschierte eiseme Riemenzunge
      Gezähnte Gürtelzierden im Tierstil II
      Flechtband-Gittermuster
      Rechteckig ausgeschnittener Beschlag
      Frühawarische Phase II (630–670)
      Runde Beschläge
      Rechteckiger Zellenbeschlag
      Beschlagverzierte Frauengürtel
      Glatte Blechriemenzungen
      Spätere Phase (670–)
      Bronzegegossene Gürtelzierden
      Zusammenfassung

      Pages: 119–183
    • V. WAFFEN UND REITERBESTATTUNGEN
      1. WAFFEN (Gergely Csiky)
      Schwerter
      Lanzen
      Beile
      Bogenschützenausrüstung
      Bogenbeinplatten
      Verteidigungsbewaffnung
      Panzerfragmente
      Waffenkombinationen
      Reiterbestattungen
      2. PFERDEBESTATTUNGEN (István Vörös)
      Pferdegeschirr
      Trense und Steigbügel im Mannergrab
      Zaumzeug
      Trense
      Zaum
      Sattel und Zubehör
      Steigbügel

      Pages: 184–208
    • VI. GEBRAUCHSGEGENSTÄNDE
      1. METALLHANDWERKSZEUG AUS DEN GRÄBERN 323 UND 369 (Zsófia Rácz)
      Das Metallhandwerkzeug vom Grab 323
      Schmiede/Feuerzange
      Hammer
      Das Metallhandwerkszeug vom Grab 369
      Zange
      Hammer
      Amboss
      Gießlöffel
      Wetzsteine
      Nicht mit Grabnummer identifizierbares Werkzeug aus dem Gräberfeld von Csákberény
      Hammer mit Eisenstiel
      Feile (?)
      Zusammenfassung
      2. NADELBEHÄLTER, EISEN- UND BRONZENADEL (Adrien Pásztor)
      Beinerne Nadelbehälter (István Vörös)
      Spinnwirtel (Adrien Pásztor)
      Verzierte Tonspinnwirtel
      Hackmesser (Tivadar Vida)
      Beinerne Taschenteile (István Vörös)
      Taschenverschluss-Beinplatte
      Taschenmund versteifende Beinleiste
      Beinerner Stabknauf (István Vörös)
      „Beinerner Knotenlöser" (István Vörös)

      Pages: 209–224
    • VII. GEFÄSSE (Tivadar Vida)
      1. SCHEIBENGEDREHTE GEFÄSSE
      Gestempelte Keramik (Typ IA)
      Graue Keramik (Gruppe IB)
      Schwarze Keramik (Typ IC l)
      ”Csákberény-Gruppe" (Gruppe IB)
      Amphore (Variante IF/b4)
      2. HANDGEFORME GEFÄSSE
      Ringhenkelgefäß (Typ III Cl/d)
      Zweihenkelgefäße (Typ IIIC2/b)
      Keramik von Prager Art (Typ IE)
      Handgeformte Töpfe und Töpfchen (Gruppe IIID)
      Gefäße mit verziertem Rand (Typ IIID1)
      Ausbauchende Gefäße (Untergruppe IIID2)
      Gestreckte, in der Mitte bauchige Gefäße (Untergruppe IIID3)
      Gefäße mit kurzem Trichterrand (Gruppe IIID5)
      Im oberen Drittel bauchige Gefäße mit schwach gebogenem Rand (Gruppe IIID6)
      Hohe Gefäße mit mittellangem ausbiegenden Rand (Gruppe IIID10)

      Pages: 225–232
    • VIII. DIE ANTHROPOLOGISCHE HINTERLASSENSCHAFT (Kinga Éry)
      Einleitung
      Das Material der Untersuchung
      Ergebnisse
      Demografische Charakteristiken
      Spezifika gemäß Größe und Gestalt
      Die Parallelen der Bevölkerung
      Zusammenfassung

      Pages: 233–235
    • IX. DAS KULTURELLE BILD DER GEMEINSCHAFT VON CSÁKBERÉNY-ORONDPUSZTA (Tivadar Vida)
      Pages: 236–241
    • TAFELN 1–42 – Zeichnungen der Grabfunde
      Pages: 243–285
    • TAFELN 43–139 – Photos der Grabfunde
      Pages: 287–385
    • BIBLIOGRAPHIE
      Pages: 387–412